Auf Kinderroller kaufen . net findest du den richtigen Roller!

Mit dem Kinderroller / Scooter auf der Straße und den Fahrtwind im Haar. Von Kindesbeinen an bis zum hohen Alter finden die kleinen Zweiräder immer mehr Anklang und werden von Groß und Klein genutzt. Ein gern gekauftes Geschenk für Kinder, aber auch Tretroller für Erwachsene sind beliebt. Bei den Kleinsten kann mit dem ersten Roller für Kinder schon der Gleichgewichtssinn trainiert werden. Eine sehr gute Möglichkeit um den späteren Umstieg auf das Fahrrad problemlos zu ermöglichen.

Auf unserer Seite erfahren Sie worauf es beim Kauf eines Tretrollers ankommt. Die Entwicklung schreitet bei diesen Scootern laufend voran, so dass es verschiedene Produktentwicklungen gibt und für jeden Einsatz ein passendes Modell erworben werden kann. Jugendliche und Erwachsene üben mit sogenannten Stunt Scooter und Stunt Roller ihre Kunststücke und Sprünge in einem Skatepark beispielsweise. Aufgrund der voranschreitenden Entwicklung, sind Roller in verschiedenen Kategorien zu finden. Diese lauten unter anderem: Cityroller, Stuntscooter, Wipproller, Dreiradscooter, Elektroscooter (E Scooter) bis zu Monowheels. In unserer folgenden Vergleichstabelle haben wir aktuelle Bestseller Roller zusammengestellt. Finden Sie den besten Roller für Kinder oder Erwachsene. Um die Auswahl zu vereinfachen können Sie auch einzelne Roller miteinander vergleichen.

Aktuelle Bestseller Roller

 

Bestseller Tretroller Top Preis Leistung 
HudoraCox SwainFun ProHUDORA
BezeichnungBig Wheel 205Stunt Scooter X-385KinderrollerXQ-13
Produktbild
RollerartRollerStunt RollerRollerStunt Roller
Altersempfehlungab 6 Jahrenab 6 Jahrenab 2 Jahrenab 8 Jahren
Nutzbar für Erwachsene
Belastbar bis 100 KG100 KG70 KG100 KG
Maße in cm (Höhe/ Länge)79-104 x 8883 x 8056-77 x 58,582,5 x 64
Farbenmehrfarbigschwarz, gold, weißschwarz, lila, türkis, pinkschwarz, blau, grün, rot, gold
BremseHinterradbremseHinterradbremseHinterradbremseHinterradbremse
Produktbewertung
Produkt Details Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung
Shop Preis und Verfügbarkeit bei Amazon prüfen* Preis und Verfügbarkeit bei Amazon prüfen* Preis und Verfügbarkeit bei Amazon prüfen* Preis und Verfügbarkeit bei Amazon prüfen*
Vergleichen (max. 3)

Kinderroller und die Sicherheit

Hier gibt es einige Aspekte die zu berücksichtigen sind. Zu den wichtigsten gehören:

Hinterradbremse

Rutschfestes oder breites Trittbrett

Griffige Lenkergriffe

Kinderroller mit Helm Üblicherweise besitzen die Roller eine Hinterradbremse. Hierbei drückt man mit dem Fuss auf den Bügel und durch die Reibung wird der Roller gebremst. Weiter ist ein rutschfestes oder breites Trittbrett von Vorteil. Für den alltäglichen Gebrauch ist die Rutchfestigkeit jedoch nicht zwingend erforderlich. Häufig ist diese Eigenschaft bei einem Stunt Roller zu finden. Ein absolutes Muss sind natürlich Schaumstoffgriffe. Nur so kann man den Roller sicher festhalten und hat auch bei Kurvenfahrten absolute Kontrolle. Für Kinder empfiehlt es sich außerdem in einen Helm zu investieren. Gerade am Anfang, wenn das Kind noch mit dem Roller übt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Sturzes hoch. Wenn Sie also Roller für Kleinkinder suchen, denken Sie bitte gleichzeitig an die Sicherheit des Kindes.

Nicht zu vergessen, je älter die Kinder, desto größer auch der Mut schnell zu fahren. Also lohnt in jedem Fall auch ein Helm bei größeren Kindern. Ein guter Schutz für den Kopf ist ein wichtiges Sicherheitskriterium, unabhängig ob es sich um einen Kleinkind Tretroller handelt, oder für größere Kinder wie Erwachsene. Außerdem bietet sich zum Schutz der Hände, Ellenbogen und Knie eine Ausstattung mit einem Schonerset an. So besteht größtmöglicher Schutz für Gelenke und Schürfwunden können auch gut vermieden werden.

Welche Kinderroller sind die besten?

Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Denn den richtigen Roller sollte man immer passend zu den eigenen Bedürfnissen auswählen. Soll es ein Roller für 3 jährige sein oder vielleicht doch schon für etwas ältere Kinder wie 6 jährige? Zunächst sollte man sich Gedanken über das Alter machen. Entsprechend fällt dann die Wahl schon leichter und der erste Anhaltspunkt ist gefunden. Die nächste Frage könnte lauten: Wo soll der Roller genutzt werden? Vornehmlich auf dem Bürgersteig oder in einem Skatepark um Kunststücke zu üben? Für den normalen Gebrauch um auf Bürgersteigen oder Wegen zu fahren, triffst man mit dem Hudora Big Wheel 205 oder dem Fun Pro Kinderroller eine gute Entscheidung. Gerade der Hudora Big Wheel 205 wurde in einem Kinderroller Test bzw. Scooter Test bei Stiftung Warentest als Klassenprimus ermittelt. Nicht umsonst ist er deshalb einer der Bestseller und hat schon viele Käufer von seiner Qualität begeistert. Hudora Roller zeichnen sich häufig durch innovative Farbgestaltung und gute Qualität aus. Der Fun Pro Kinderroller bietet gerade für die ganz jungen Kinder unter uns eine tolle Alternative um mit dem Rollerfahren zu beginnen.

Roller für Kleinkinder (zwischen 2-3 Jahre) haben wir gesondert betrachtet. Passende Roller haben wir in dieser ÜBERSICHT zusammengestellt. Für den Skatepark ist sicher der Cox Swain Stunt Scooter X-385 die richtige Wahl. Das geringe Eigengewicht bietet die perfekte Grundlage um Tricks zu üben. In diesem Zusammenhang spielt für das Kind sicher auch die Optik des Rollers eine wichtige Rolle.

Roller für Mädchen sind sicherlich häufiger mit den Farben rosa und pink gewünscht. Wohingegen bei einem Roller für Jungs Farben wie blau, grün oder auch schwarz bevorzugt werden. In jedem Fall sagt jedoch die Farbe/ Lackierung noch lange nichts über die Qualität eines Rollers aus. Vielmehr kann hierzu ein Tretroller Test für Klarheit sorgen.

Ein Roller für Erwachsene muss z.B. ein anderes Gewicht tragen können, womit ein anderes Kriterium, die Belastbarkeit, hier eine wichtige Rolle spielt und besonders beachtet werden sollte. In der Regel wird man durch die Suche nach einem Cityroller für Erwachsene fündig. Soll der Tretroller mitwachsen, ist ein höhenverstellbarer Lenker  wichtig. So kann man je nach Körpergröße die richtige Höhe für den Lenker einstellen um den Roller lange nutzen können. Außerdem kann man so Geld sparen und muss nicht nach kurzer Zeit einen neuen Roller kaufen.  

Ab wann können Kinder mit einem Roller fahren?

Scooter Kinderroller kaufen In der Regel können Kinder im Alter ab 2 Jahren schon mit dem Rollerfahren beginnen. Als grobe Richtung kann man mit 2 1/2 Jahren darüber nachdenken einem Kind einen Roller zu kaufen. In diesem Alter können kleine Kinder durchaus damit beginnen ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Gerade mit einem Roller als Fortbewegungsmittel können Kinder ihren Gleichgewichtssinn verfeinern und bekommen ein Gefühl für Geschwindigkeit. Die Suche nach einem Kleinkind Roller gestaltet sich aufgrund der Vielzahl an Varianten inzwischen leicht.

Darüber hinaus lernen Kinder bei Kurvenfahrten, Bremsen und Beschleunigen ihren Körper einzusetzen. Die damit erlernten Motoriken kann das Kind zum Übergang auf ein Fahrrad hervorragend einsetzen. Der Umstieg gestaltet sich somit unproblematisch und das Kind wird sicherlich schnell mit einem Fahrrad fahren können. Mit einem Klick auf nebenstehendes Bild gelangen Sie zu einer Übersicht an Rollern, dem sog. Micro Kinderroller, welche bereits ab einem Alter von 2 Jahren zum Einsatz kommen können.

Qualität, Technik und Preise

In dieser Rubrik widmen wir uns folgenden Themen wie: was kostet ein Kinderroller, wo kann man Kinderroller kaufen und welche Qualitätsmerkmale ein Kinderroller oder Scooter haben sollte. Beginnen wir mit den Qualitätsmerkmalen. Wie in Deutschland üblich, werden auch solche Produkte getestet und erhalten bei positivem Prüfungsergebnis ein TÜV-Siegel. GS steht für geprüfte Sicherheit und sollte im Idealfall den Roller zieren oder in der Produktbeschreibung einen entsprechenden Hinweis enthalten. Ein ausschließliches Qualitätsmerkmal stellt dies zwar nicht dar,  aber verdeutlicht natürlich, dass solch ein Roller auf Herz und Nieren getestet wurde. Das einzige Kaufkriterium sollte es allerdings nicht darstellen. Die heute gängigsten Kinderroller bestehen aus Aluminium oder Kunststoff. Das Aluminium sorgt für ein grundsätzlich geringes Eigengewicht, weist aber keine Nachteile bei der Stabilität auf. Roller aus diesem Metall können bis zu 100 kg tragen und sind somit auch für Erwachsene nutzbar. Roller aus Kunststoff sind auch durchaus stabil und leicht. Dennoch ist die Tragfähigkeit in der Regel geringer und endet meist bei 20 kg bis 25 kg. Hier sollten Sie sich überlegen, ob ggf. ein Roller aus Aluminium die bessere Kaufentscheidung ist. So kann man sich den Kauf eines zweiten oder dritten Rollers sparen. Durch verstellbare Lenkerstangen kann ein Kinderroller mitwachsen und ist, wenn aus Aluminium, in der Lage das Gewicht von älter werdenden Kindern weiterhin zu tragen. Sollten Sie aber auf der Suche nach etwas Nostalgie sein, könnte auch ein Holzroller eine Alternative sein. Sicher ist diese Art von Roller nur etwas für Kleinkinder. Aber Oma und Opa werden sich bestimmt an ihre eigene Kindheit erinnern, wenn sie das Enkelkind auf einem Holzroller sehen.  

Bei den Rädern gibt es im Grunde zwei Unterschiede: mit Luft befüllt oder aus Vollgummi. Grundsätzlich lässt sich mit Luft befüllten Rädern auf Gehwegen, Schotterwegen oder Wiesen der Roller problemlos bewegen. Durch die Kinderroller Test dämpfende Luft schlucken die Räder auch kleine Schlaglöcher oder auch eine Bordsteinkante. Die Sturzgefahr ist somit deutlich geringer. Anders sieht es schon bei den Rädern oder vielmehr Rollen aus Vollgummi aus. Gerade bei Stuntscootern sind Rollen nur aus Vollgummi zu empfehlen. Der geringe Umfang und das Material ermöglichen eine gute Stabilität im Parcours oder der Halfpipe. Natürlich sind Stuntscooter auch gefragte Roller in Skateparks. Der Aufbau dieser Roller ist für genau diesen Zweck geeignet. Natürlich kann man mit solch einem Roller auch auf Gehwegen fahren. Der Fahrkomfort ist allerdings nicht so gut wie bei Rollern die mit Luft befüllten Rädern ausgestattet sind. Für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren eignet sich ein Räderdurchmesser von  10-12 Zoll. Ältere Kinder können durchaus mit einem Durchmesser von 14 Zoll beginnen. Eine weitere Möglichkeit den optimalen Durchmesser zu ermitteln, ist die entsprechende Empfehlung in den Herstellerangaben. Ein weiteres Qualitätsmerkmal sind die verbauten Kugellager. Hier sollten Sie darauf achten, dass mindestens ABEC 5 Kugellager verbaut sind. Ab ABEC 5 kann man von einer langen Laufleistung ausgehen und ein Austausch der Kugellager wir wahrscheinlich nicht nötig sein. ABEC 7 und 9 sind natürlich noch hochwertiger und werden ebenfalls in Kinderrollern verbaut.

 

 

Wie viel kostet ein Roller?

Die Preisspanne ist hier sehr groß. Mit knapp 20 EUR kann man schon einen Kinderroller erwerben. Hier sollten Sie jedoch keine großen Erwartungen an das Material und die Qualität haben. Sehr teure Modelle können schon mal 150 EUR kosten. Nicht in jedem Fall sind dann auch alle Komponenten in perfekter Qualität. Aber mit einem höheren Preis steigt in der Regel auch die Qualität. Im Preissegment von 80 EUR bis 120 EUR findet man häufig sehr gute Roller und die verbauten Materialien sind in einer überwiegend guten Qualität.

 

 

Wo kann man Kinderroller kaufen oder eine Kinderroller-Beratung erhalten?

Um ehrlich zu sein, Kinderroller kann man nahezu überall kaufen. In einer Vielzahl von Supermärkten gibt es immer mal eine Sonderaktion, bei welcher Kinderroller verkauft werden. In Supermärkten mit größerem Sortiment sind Roller teilweise sogar laufend im Bestand. Hier finden Sie jedoch nur sehr selten Fachpersonal um eine professionelle Beratung zu erhalten. Außerdem kann man auch in Fahrradläden fündig werden. In der Zweiradbranche ist man auf Roller auch aufmerksam geworden, so dass hier häufig ein gewisses Sortiment an Rollern zum Verkauf bereitsteht.  

Inzwischen stellt das Internet jedoch einen unerschöpflichen Fundus dar. Hier können Sie für alle Zwecke den richtigen Roller finden. Eines der größten Sortimente bietet Amazon. Kinderroller bei Amazon zu finden ist kinderleicht. Hier sind in mehreren Kategorien Roller und Scooter zu finden. Für jedes Alter ist etwas dabei. Genau deshalb haben wir uns entschieden Amazon als Partnershop zu wählen und Ihnen die Top-Modelle näher zu bringen. Darüber hinaus ist Amazon für seinen tollen Kundenservice bekannt. In jedem Fall spart man sich den Weg in die Stadt oder den Fachhandel. Durch die zahlreichen Bewertungen kann man sich einen guten Eindruck über den Roller verschaffen und so eine gute Kaufentscheidung reffen. Ungeachtet dessen besteht beim Kauf im Internet ein 14-tägiges Widerrufsrecht, so dass bei Nichtgefallen der Roller zurückgesendet werden kann. Gerade in Wohngebieten, in welchen nicht mal um die Ecke ein Fachgeschäft ist, stellt das Internet eine prima Option dar.

Die Belastbarkeit eines Kinderrollers

Roller Scooter Test Diese Thematik ist gerade im Hinblick auf den Erwerb eines neuen Rollers ein wichtiges Kriterium. In der Regel unterscheidet man nach zwei Grenzen. Roller bis 50 KG und bis 100 KG. Dies sind die Grenzen nach welchen man Roller üblicherweise einordnet. Zum Thema Belastbarkeit haben wir natürlich in unserer Übersicht eine eigene Kategorie erstellt. Somit können Sie dieses Kriterium einfach berücksichtigen und ggf. mit anderen Rollern vergleichen, sollten Sie noch unsicher wegen des richtigen Modells sein. Unter diesen Aspekt fallen natürlich auch die Gedanken wie belastbar ein Kinderroller für Kleinkinder ist.

Entsprechende Unterschiede der Belastbarkeit sind eben auch nach dem Alter eines Kindes zu berücksichtigen, so dass Sie diesen Aspekt beim Kauf ebenfalls prüfen sollten. Wenn Sie Roller mit einer hohen Belastbarkeit suchen, gelangen Sie zu einer passenden Übersicht mit einem Klick auf nebenstehendes Bild.

Warum einen Stunt Scooter kaufen?

Ein Stunt Scooter ist ein sehr robuster und widerstandsfähiger Roller. Diese Art von Roller wurde im Laufe der Jahre entwickelt, weil immer mehr Rollerfahrer mit ihrem Roller in der Half-Pipe oder einem Skate Park unterwegs sein wollten. Deshalb erkannten die Hersteller, dass es unausweichlich ist in die Entwicklung von Stuntrollern zu investieren. 

Die bis dato auf dem Markt geführten Roller konnten den starken Belastungen nicht standhalten und waren nur bedingt geeignet. Nach und nach gab es immer bessere Stunt Roller und die aktuellen Modelle werden grundsätzlich allen Ansprüchen gerecht. Ein wichtiges Kriterium ist die Robustheit eines Stunt Scooters, wobei er aber auch möglichst leicht sein soll. Ein schwierige Aufgabe für die Hersteller, welcher man sich aber immer mehr annäherte.

 

 

Wichtige Eigenschaften eines Stunt Scooters

  Sehr widerstandsfähige Decks für das Grinden (Rutschen auf Stangen oder Treppen)

  Leichte aber robuste Vollgummi-Rollen

 Stabiler Bar (Lenker)

 Stabile Clamp (Lenkerklemme)  

Der Kauf eines Stunt Scooters ist nur sinnvoll, wenn Sie tatsächlich damit auch Tricks und Stunts üben wollen. Denn diese Art von Roller ist extra für diesen Einsatz entwickelt worden. Passende Video-Tutorials finden Sie unterhalb der Vergleichstabelle. Nachstehend erhalten Sie eine Übersicht aktuell beliebter Stuntscooter.  

Cox SwainHUDORAMadd
BezeichnungStunt Scooter X-385XQ-13VX7 Team
Produktbild
RollerartStunt RollerStunt RollerStunt Roller
Altersempfehlungab 6 Jahrenab 8 Jahrenab 8 Jahren
Nutzbar für Erwachsene
Belastbar bis 100 KG100 KG100 KG
Maße in cm (Höhe/ Länge)83 x 8082,5 x 6485 x 80
Farbenschwarz, gold, weißschwarz, blau, grün, rot, goldblau, grün, gold, copper
BremseHinterradbremseHinterradbremseHinterradbremse
Produktbewertung
Produkt Details Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung
Shop Preis und Verfügbarkeit bei Amazon prüfen* Preis und Verfügbarkeit bei Amazon prüfen* Preis und Verfügbarkeit bei Amazon prüfen*
Vergleichen (max. 3)
     

Schau dir erste einfache Tricks mit dem Stunt Scooter an!

Schau dir erste einfache Tricks mit dem Stunt Scooter an!

 

Kinderroller mit Luftreifen

Neben den Vollgummi-Rollen gibt es für den klassischen Tretroller auch Roller mit Luftreifen. Der Hauptunterschied zu den Vollgummi (PU) Rollen liegt in der Dämpfung. Gerade die Kinderoller mit Luftreifen eignen sich für den Start mit dem Rollerfahren. Kinder fahren häufig auf Bürgersteigen, Wiesen und ggf. auf der Straße. Nicht selten sind Unebenheiten auf dem Weg. Diese Unebenheiten lassen sich sehr gut mit Luftreifen abfedern und sorgen so für eine sichere Fahrt und ein entsprechendes Fahrgefühl. Gerade für Anfänger eignet sich ein Roller mit Luftreifen, da diese Modelle einen einfachen Einstieg ins Rollerfahren bieten.

Außerdem sind die Cityroller für Erwachsene meistens mit Luftreifen ausgestattet. Der übliche Arbeitsweg führt durch den Stadtverkehr. Für dieses Terrain also die perfekte Bereifung. Außerdem bieten Luftreifen die Möglichkeit den Druck in den Reifen an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen und so für ein persönlich besseres Fahrgefühl zu sorgen. In unserer Vergleichstabelle haben wir Roller mit Luftreifen aufgeführt, so dass Sie sich einen schnellen Überblick zu den aktuellen Modellen verschaffen können.  

Bestseller Tretroller  
HudoraBIKESTARFrenzy
BezeichnungBig Wheel 205KinderrollerKlapproller
Produktbild
RollerartRollerRollerRoller
Altersempfehlungab 6 Jahrenab 6 Jahrenab 6 Jahren
Nutzbar für Erwachsene
Belastbar bis 100 KG85 KG100 KG
Maße in cm (Höhe/ Länge)79-104 x 8876-90 x 116104 x 90
Farbenmehrfarbigschwarz, blau, lila, grau,gelb, rosa, weißschwarz
BremseHinterradbremseVorder- und HinterradbremseHinterradbremse
Produktbewertung
Produkt Details Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung
Shop Preis und Verfügbarkeit bei Amazon prüfen* Preis und Verfügbarkeit bei Amazon prüfen* Preis und Verfügbarkeit bei Amazon prüfen*
Vergleichen (max. 3)
 

Rollerfahren will gelernt sein

Bevor man mit dem Rollerfahren beginnt, sollten alle sicherheitsrelevanten Bauteile überprüft werden. Am Wichtigsten sind vor allem die Bremse, die Lenkerwendigkeit sowie die Radachsen und sämtliche Schrauben auf ihre Festigkeit zu kontrollieren. Danach sollte man, insbesondere beim Erlernen des Rollerfahrens mit Kindern, das richtige Bremsen und Lenken mit dem Roller üben – hierfür bietet sich eine ebene Fläche an. Idealerweise auch auf einem Privatgrundstück ohne Straßenverkehr. Wenn Kinder öfter auf Bürgersteigen fahren und Straßen überqueren müssen, empfiehlt es sich mit dem Kind die üblichen Verkehrszeichen zu besprechen und deren Bedeutung zu erklären.

Die Sicherheitshinweise der Hersteller sollten Sie beim Kauf eines Kinderrollers beachten. Einige Kinderroller-Hersteller sprechen eine Empfehlung aus, dass das jeweilige Modell nicht im Straßenverkehr eingesetzt werden sollte und nur unter Beaufsichtigung von Erwachsenen benutzt werden sollte. Natürlich empfiehlt es sich, gerade bei Kindern, entsprechende Schutzkleidung einzusetzen. Zu den gängigen Komponenten gehören Knie- und Ellbogenschoner sowie ein Helm, wenn man mit dem Kinderroller unterwegs ist.