Qualität, Technik und Preise
In dieser Rubrik widmen wir uns folgenden Themen wie: was kostet ein Kinderroller, wo kann man Kinderroller kaufen und welche Qualitätsmerkmale ein Kinderroller oder Scooter haben sollte.
Beginnen wir mit den Qualitätsmerkmalen. Wie in Deutschland üblich, werden auch solche Produkte getestet und erhalten bei positivem Prüfungsergebnis ein TÜV-Siegel. GS steht für geprüfte Sicherheit und sollte im Idealfall den Roller zieren oder in der Produktbeschreibung einen entsprechenden Hinweis enthalten. Ein ausschließliches Qualitätsmerkmal stellt dies zwar nicht dar, aber verdeutlicht natürlich, dass solch ein Roller auf Herz und Nieren getestet wurde. Das einzige Kaufkriterium sollte es allerdings nicht darstellen. Die heute gängigsten Kinderroller bestehen aus Aluminium oder Kunststoff. Das Aluminium sorgt für ein grundsätzlich geringes Eigengewicht, weist aber keine Nachteile bei der Stabilität auf. Roller aus diesem Metall können bis zu 100 kg tragen und sind somit auch für Erwachsene nutzbar. Roller aus Kunststoff sind auch durchaus stabil und leicht. Dennoch ist die Tragfähigkeit in der Regel geringer und endet meist bei 20 kg bis 25 kg. Hier sollten Sie sich überlegen, ob ggf. ein Roller aus Aluminium die bessere Kaufentscheidung ist. So kann man sich den Kauf eines zweiten oder dritten Rollers sparen. Durch verstellbare Lenkerstangen kann ein Kinderroller mitwachsen und ist, wenn aus Aluminium, in der Lage das Gewicht von älter werdenden Kindern weiterhin zu tragen. Sollten Sie aber auf der Suche nach etwas Nostalgie sein, könnte auch ein Holzroller eine Alternative sein. Sicher ist diese Art von Roller nur etwas für Kleinkinder. Aber Oma und Opa werden sich bestimmt an ihre eigene Kindheit erinnern, wenn sie das Enkelkind auf einem Holzroller sehen.
Bei den Rädern gibt es im Grunde zwei Unterschiede: mit Luft befüllt oder aus Vollgummi. Grundsätzlich lässt sich mit Luft befüllten Rädern auf Gehwegen, Schotterwegen oder Wiesen der Roller problemlos bewegen. Durch die
dämpfende Luft schlucken die Räder auch kleine Schlaglöcher oder auch eine Bordsteinkante. Die Sturzgefahr ist somit deutlich geringer. Anders sieht es schon bei den Rädern oder vielmehr Rollen aus Vollgummi aus. Gerade bei Stuntscootern sind Rollen nur aus Vollgummi zu empfehlen. Der geringe Umfang und das Material ermöglichen eine gute Stabilität im Parcours oder der Halfpipe. Natürlich sind Stuntscooter auch gefragte Roller in Skateparks. Der Aufbau dieser Roller ist für genau diesen Zweck geeignet. Natürlich kann man mit solch einem Roller auch auf Gehwegen fahren. Der Fahrkomfort ist allerdings nicht so gut wie bei Rollern die mit Luft befüllten Rädern ausgestattet sind. Für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren eignet sich ein Räderdurchmesser von 10-12 Zoll. Ältere Kinder können durchaus mit einem Durchmesser von 14 Zoll beginnen. Eine weitere Möglichkeit den optimalen Durchmesser zu ermitteln, ist die entsprechende Empfehlung in den Herstellerangaben. Ein weiteres Qualitätsmerkmal sind die verbauten Kugellager. Hier sollten Sie darauf achten, dass mindestens ABEC 5 Kugellager verbaut sind. Ab ABEC 5 kann man von einer langen Laufleistung ausgehen und ein Austausch der Kugellager wir wahrscheinlich nicht nötig sein. ABEC 7 und 9 sind natürlich noch hochwertiger und werden ebenfalls in Kinderrollern verbaut.
Wie viel kostet ein Roller?
Die Preisspanne ist hier sehr groß. Mit knapp 20 EUR kann man schon einen Kinderroller erwerben. Hier sollten Sie jedoch keine großen Erwartungen an das Material und die Qualität haben. Sehr teure Modelle können schon mal 150 EUR kosten. Nicht in jedem Fall sind dann auch alle Komponenten in perfekter Qualität. Aber mit einem höheren Preis steigt in der Regel auch die Qualität. Im Preissegment von 80 EUR bis 120 EUR findet man häufig sehr gute Roller und die verbauten Materialien sind in einer überwiegend guten Qualität.
Wo kann man Kinderroller kaufen oder eine Kinderroller-Beratung erhalten?
Um ehrlich zu sein, Kinderroller kann man nahezu überall kaufen. In einer Vielzahl von Supermärkten gibt es immer mal eine Sonderaktion, bei welcher Kinderroller verkauft werden. In Supermärkten mit größerem Sortiment sind Roller teilweise sogar laufend im Bestand. Hier finden Sie jedoch nur sehr selten Fachpersonal um eine professionelle Beratung zu erhalten. Außerdem kann man auch in Fahrradläden fündig werden. In der Zweiradbranche ist man auf Roller auch aufmerksam geworden, so dass hier häufig ein gewisses Sortiment an Rollern zum Verkauf bereitsteht.
Inzwischen stellt das Internet jedoch einen unerschöpflichen Fundus dar. Hier können Sie für alle Zwecke den richtigen Roller finden. Eines der größten Sortimente bietet Amazon. Kinderroller bei Amazon zu finden ist kinderleicht. Hier sind in mehreren Kategorien Roller und Scooter zu finden. Für jedes Alter ist etwas dabei. Genau deshalb haben wir uns entschieden Amazon als Partnershop zu wählen und Ihnen die Top-Modelle näher zu bringen. Darüber hinaus ist Amazon für seinen tollen Kundenservice bekannt. In jedem Fall spart man sich den Weg in die Stadt oder den Fachhandel. Durch die zahlreichen Bewertungen kann man sich einen guten Eindruck über den Roller verschaffen und so eine gute Kaufentscheidung reffen. Ungeachtet dessen besteht beim Kauf im Internet ein 14-tägiges Widerrufsrecht, so dass bei Nichtgefallen der Roller zurückgesendet werden kann. Gerade in Wohngebieten, in welchen nicht mal um die Ecke ein Fachgeschäft ist, stellt das Internet eine prima Option dar.